Datenbankdesign
In den Kursen zum Thema Datenbankdesign geht es um die Vermittlung der Grundlagen und Aufgaben eines Datenbankmanagementsystems.
Hier ist es uns wichtig, die Merkmale eines guten, erfolgreichen Datenbankdesigns aufzuzeigen. So ist beispielsweise die Trennung der zwei Schichten (Datenbankschicht/Anwendungsschicht) von besonderer Bedeutung für ein gutes Design. Auch auf den Unterschied zwischen dem klassischen Datenbankdesign auf der einen Seite und dem Anwendungsdesign auf der anderen Seite wollen wir in diesem Seminar vorstellen. So muss beides direkt ineinandergreifen, damit eine Datenbankapplikation erfolgreich konzipiert und implementiert werden kann.
Das Thema Datenmodellierung wird hier ebenso zum Bestandteil des Workshops wie die Vermittlung von Grundsätzen für Relationen bzw. Normalisierung.
Praxisworkshop: Arbeiten mit MySQL
MySQL gilt als eines der weltweit sehr verbreiteten relationalen Datenbankverwaltungssysteme. Besonders mit der Verbreitung von PHP hat es noch stärker an Popularität gewonnen. In diesen Praxisworkshop geht es darum, die Grundlagen im Umgang mit MySQL zu vermitteln und den Einsatz der gängigsten Werkzeuge und Befehle zu trainieren.
Eine wichtige Grundlage, um den Umgang mit relationalen Datenbank wie MySQL zu verstehen, ist die Vermittlung der Grundbegriffe. Die wichtigsten Begriffe in diesem Zusammenhang sind dabei Datenbank, Tabellen, Spalten, Zeilen und Zellen. Nach ersten einführenden Schritten ist es uns in diesem Workshop wichtig, nach und nach die MySQL Basics selbst anzuwenden, um die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Datenbanksystem nachvollziehen zu können.
SQL lernen und anwenden
Diese Seminare und Workshops sind genau das Richtige für Sie, wenn Sie Ihren Mitarbeitern Grundlagen im Arbeiten mit SQL vermitteln wollen. SQL ist eine Datenbanksprache zur Interaktion mit der Datenbank wie z. B. zum Bearbeiten (Einfügen, Verändern, Löschen) und Abfragen von darauf basierenden Datenbeständen. Dabei ist SQL eine Abkürzung für die Bezeichnung "Structured Query Language", was zu Deutsch mit "Strukturierte Abfrage-Sprache“ übersetzt werden kann. Vereinfacht lässt sich zusammenfassen, dass SQL eine Datenbanksprache darstellt, die benutzt wird zur Definition von Datenstrukturen in relationalen Datenbanken.